Über einen langen Zeitraum war im kremlfreundlichen Desinformationsnetzwerk, oft im „Dickicht“ des Dschungels an Desinformationen, die sich über soziale Medien verbreitet haben, von „Impfstoffhysterie“ zu lesen – insbesondere bei Twitter.

Über einen langen Zeitraum war im kremlfreundlichen Desinformationsnetzwerk, oft im „Dickicht“ des Dschungels an Desinformationen, die sich über soziale Medien verbreitet haben, von „Impfstoffhysterie“ zu lesen – insbesondere bei Twitter.
Die EUvsDisinfo-Datenbank erfasst seit über zwei Monaten Desinformationen über das Coronavirus. Es wird Zeit, diese genauer zu beleuchten und zu prüfen, wer oder was sich dahinter verbirgt.
Zusammenfassung Des- und Misinformationen über COVID-19 greifen weiterhin weltweit um sich und haben möglicherweise negative Folgen für die öffentliche Gesundheit und eine wirksame Krisenkommunikation. Die koordinierte Verbreitung von Desinformation zielt innerhalb und außerhalb der EU darauf ab, gefährdete Minderheiten als Ursache für die Pandemie zu benennen und Misstrauen gegen die Fähigkeiten demokratischer Institutionen zu […]
Während kremlfreundliche Medien weiterhin Polen im Visier haben, bietet das neuartige Lungenvirus neue Möglichkeiten für Desinformation.
Während Russland sich auf den 75. Jahrestag des Siegs über Nazideutschland vorbereitet, versuchen die kremlnahen Medien, die Geschichte neu zu schreiben. Mit mehr als 15 Desinformationsfällen in dieser Woche ist Polen immer noch eine bevorzugte Zielscheibe der kremlnahen Desinformationsstellen.
Die Desinformationsfälle dieser Woche spiegeln eine Kultur des Ressentiments wider, die sich seit Jahren wie ein roter Faden durch die Berichterstattung der kremlnahen Medien zieht. Das russische Wort обида („obida“), das für Wut, Ressentiment, beleidigtes Schmollen oder auch Missgunst steht, ist zu einem Kernelement staatlicher Medienstrategien geworden, wenn es darum geht, die Wahrnehmung der Öffentlichkeit zu beeinflussen
Während sich das Nordamerikanische Luftverteidigungssystem darauf vorbereitet, am 24. Dezember nach alter Tradition die Reise des Weihnachtsmanns um die Welt mitzuverfolgen, bietet sich auch ein Blick darauf an, wie die kremlnahen Medien den Globus überziehen.
Was jedem auffällt, der sich mit kremlnahen Medien beschäftigt, ist ein allgegenwärtiges Gefühl der Angst, Beklemmung, Panik und Sorge … Alles scheint dem Untergang nahe, in die Brüche zu gehen oder aus den Fugen zu geraten. Diese Woche in der Disinformation Review: ein Verzeichnis der größten Ängste des Kreml
Dieser Herbst war ungewöhnlich „grün“. Im Anschluss an den Klimagipfel in New York vom September versammelten sich in dieser Woche Vertreter von mehr als 200 Ländern in Madrid zur Eröffnung der UN-Klimakonferenz, COP25. Inmitten einer wachsenden Krisenstimmung aufgrund des Klimanotstands verpflichteten sich die anwesenden Länder am Montag auf den Beginn einer „grünen Revolution“ zur Bekämpfung der Erderwärmung.
Nemesis gibt nicht auf: Glaubt man kremlfreundlichen Medien aus Russland, so planen die USA für diese Woche die Übernahme der Region Kaliningrad. Ferner bereiten sie einen Informationsangriff auf Südossetien vor und legen einen Gürtel der Instabilität um Russland.
Diese Woche kommt die Disinformation Review aus Tiflis zu Ihnen; direkt aus Georgien, der Heimat der “ersten Europäer”, einem Land mit sehr alten Traditionen und sehr moderner Architektur, das ein besonders beliebtes Ziel kremlnaher Desinformation ist.
Kartenlegen ist die Idee, aus den Karten zu lesen, was die Zukunft bringt. Die Ähnlichkeit mit traditioneller kremlnaher Desinformation ist groß: Wer Desinformation betreibt, stellt mit haltlosen und vagen Behauptungen Verbindungen her, wo keine sind, und konstruiert aus Zufällen den passenden Hintergrund…