Read this article in EN DE PL UA RO

Wie man das Europäische Parlament dazu bringt, Russia Today zu lesen

Oktober 09, 2019

47 % der Artikel stammen von RT

„Monatliches Nachrichtenmagazin für das Europäische Parlament“?

EP Today: Eine Nachrichten-Website, die 99 % ihrer Artikel nicht selbst verfasst, sich an Entscheidungsträger in der EU wendet und die Öffentlichkeit über die Herkunft der meisten ihrer Inhalte in die Irre führt: Russia Today.

EP Today“ (Kurzform für “Europäisches Parlament heute”) ist ein selbsternanntes „monatliches Nachrichtenmagazin für das Europäische Parlament“. Mit einem Namen, der eines der wichtigsten Organe der Europäischen Union beinhaltet, und einem kursiven Logo mit 12 Sternen auf blauem Hintergrund, könnte man tatsächlich den Eindruck gewinnen, dass es sich um eine seriöse Nachrichtenagentur handelt. Die 145 000 Facebook-Fans und eine durchschnittliche Zahl von 25 Artikeln pro Tag vervollständigen das Narrativ, dass es sich um einen etablierten, einflussreichen und informierten Bestandteil der EU-Politik handelt.

Problem: „EP Today“ verwendet den Namen des Europäischen Parlaments in irreführender Weise und ohne jegliche rechtliche Genehmigung.

Die Website, die Facebook-Seite und das Twitter-Konto suggerieren, dass „EP Today“ eine Verbindung zum Europäischen Parlament aufweist, was aber nicht der Fall ist. Das Europäische Parlament wandte sich wegen der unerlaubten Verwendung seines Namens im September diesen Jahres an „EP Today“ und schlug Möglichkeiten vor, die Situation zu bereinigen und die Irreführung der Öffentlichkeit zu beenden.

Auf der Seite „Über uns“, heißt es, dass „EP Today“ „ausschließlich für die Mitglieder des Europäischen Parlaments gedacht ist, um Artikel über Themen zu schreiben, die sie für aktuell wichtig halten und die die Aufmerksamkeit ihrer Amtskollegen und anderer politischer Entscheidungsträger erfordern“. [sic]

Mehr als 99 % der Artikel, die auf eptoday.com erscheinen, stammen jedoch nicht von „EP Today“. Seit dem 24. Oktober 2018 sind 47 % der Artikel wortwörtliche Kopien der Artikel von RT.com. Oft ist die gesamte Homepage mit exakten Kopien von RT-Artikeln gespickt. Derselbe Artikel kann sogar mehrmals auf derselben Seite erscheinen.

Wir haben alle verfügbaren 17 697 Artikel analysiert, die von eptoday.com unter der Rubrik „Nachrichten“ veröffentlicht wurden. Dieser Datensatz erstreckt sich über mehr als zwei Jahre, vom 6. April 2017 bis zum 23. August 2019. Wir fanden lediglich 25 Beiträge von Mitgliedern des Europäischen Parlaments oder anderen Entscheidungsträger zu einer Vielzahl von Themen, die in dieser Zeit veröffentlicht wurden. Das sind bloß 0,14 %. „EP Today“ ist eindeutig nicht „nur für die Mitglieder des Europäischen Parlaments“ bestimmt.

 

Täglich veröffentlichte Artikel auf eptoday.com. Die Veröffentlichung vor dem 24. Oktober 2018 weist einen hohen Automatisierungsgrad auf (30 bis maximal 50 Artikel pro Tag)

Täglich veröffentlichte Artikel auf eptoday.com. Die Veröffentlichung vor dem 24. Oktober 2018 weist einen hohen Automatisierungsgrad auf (30 bis maximal 50 Artikel pro Tag)

Die Website scheint eine Plattform für Lobbyarbeit zu sein, die sich als seriöse Nachrichtenquelle präsentiert und sich an Entscheidungsträger in der EU wendet. Das Konzept ist einfach: „EP Today“ bietet Publicity (bzw. eine Illusion davon) im Gegenzug für Aufmerksamkeit.

Für ein solches Angebot muss eine Website wie eine seriöse Nachrichtenagentur erscheinen, die regelmäßig relevante Inhalte bietet, die viel Publikum anlocken. Wenn „EP Today mit seinem wichtigsten Personal aus Brüssel heraus agiert“ [sic], aber lediglich eine Postfachadresse in Brüssel hat, ohne Redaktionsmitglieder auf LinkedIn oder Twitter, und allen 4 Administratoren für Facebook-Seiten in Indien, ist es schwierig, genügend relevante Inhalte bereitzustellen, um als attraktives Medium für Beiträge von Entscheidungsträgern zu wirken. Die Antwort auf die Frage, wie man größer, aktiver und nicht wie eine Ein-Themen-Lobbygruppe auftreten kann, lautet: Inhalts-Syndikation.

Die Syndikation von Inhalten stellt Inhalte einer Website für andere Websites zur Verfügung. Wikipedia erklärt die Motivation dahinter: Websites, die Inhalte anderer Seiten erneut veröffentlichen (abonnierende Websites) werden für die Leserschaft interessanter, während Websites, die Inhalte zur Veröffentlichung bereitstellen (anbietende Websites) im Wesentlichen von kostenloser Werbung profitieren.

Seit dem 24. Oktober 2018 nutzt EP Today eine Vielzahl von Quellen, um automatisch Inhalte auf seiner Website bereitzustellen. Vor dem 24. Oktober wurde nur „Voice of America“ verbreitet, später RT.com zusammen mit einer Reihe von EU-Quellen.

Seit dem 24. Oktober 2018 nutzt EP Today eine Vielzahl von Quellen, um automatisch Inhalte auf seiner Website bereitzustellen. Vor dem 24. Oktober wurde nur „Voice of America“ verbreitet, später RT.com zusammen mit einer Reihe von EU-Quellen.

Vor dem 24. Oktober 2018 syndizierte „EP Today“ exklusiv „Voice of America“ (VOA). Bis zu 50 Artikel pro Tag wurden automatisch eingebettet, was dazu führte, dass mehr als 99 % der „EP Today“-Inhalte von VOA stammten. Wie kam 2018 der Wechsel von einem syndizierten Medium zum anderen zustande und vor welchem Hintergrund wurden diese ausgewählt?

Ein Grund dafür könnte sein, dass RT.com, weltweit auf Platz 299 bei Alexa, eine größere internationale Leserschaft hat als voanews.com, das Alexa derzeit weltweit auf Platz 2831 sieht. Doch es gibt viele andere Nachrichtenkanäle, die viel höher im Ranking stehen und für das EU-Publikum, das „EP Today“ anspricht, relevanter sind.

Sowohl „Voice of America“ als auch „Russia Today“ bieten sehr freizügige Nutzungsbedingungen, die die Wiederverwendung ihrer Inhalte auf anderen Websites ausdrücklich erlauben. Während zum Beispiel bbc.com, weltweit auf Platz 81, eine Einzelfallgenehmigung für die Einbettung seiner Inhalte benötigt, ist der Inhalt von „Voice of America“ lizenzfrei und kann daher wiederverwendet werden – allerdings gelten Ausnahmen für Inhalte, die nicht von ihnen selbst produziert wurden. RT.com geht sogar so weit, dass es „die freie Wiederverwendung seiner Materialien für nicht-kommerzielle Zwecke fördert“, unter der Bedingung, dass ein Link zur Originalseite bereitgestellt wird. VOA verlangt lediglich, dass die abonnierten Websites seinen Namen nennen.

Soziale Medien interessieren sich nicht für die Namensnennung

„EP Today“ verfügt über mindestens ein Twitter-Profil mit fast 6 000 Followern und eine Facebook-Seite mit 145 000 Followern.

Unten sehen Sie den genauen Moment vor und nach dem Wechsel von VOA zu RT auf dem Twitter-Profil von „EP Today“. Ohne Ankündigung oder Transparenz wirbt das Twitter-Konto plötzlich für RT-Nachrichten. Ironischerweise während der Debatte über den INF-Vertrag. Der letzte VOA-Artikel unter @eptoday beleuchtet die beiden Seiten der Debatte, während der erste Artikel von RT die Vereinigten Staaten als nach der Weltherrschaft strebend verurteilt. Ein bemerkenswerter Wechsel in Ton und Perspektive.

 

Für die 6 000 Follower fand dieser Wechsel unsichtbar statt, da Twitter nicht die Originalquelle des Artikels anzeigt, sondern nur die bereitstellende Website: eptoday.com.

Eine ähnliche „Informationswäsche“ von RT-Inhalten konnten wir in den USA, Deutschland und Belarus beobachten. Das Ergebnis (und manchmal auch das Ziel) ist immer eine Irreführung der Leserschaft.